Empowerment-Day „Wissenstransfer Nord-Süd-Nord“ 18. Juni 2016 in Köln

Screenshot - 15

Wir möchten Sie und Euch sehr herzlich zum Empowerment-Day „Wissenstransfer Nord – Süd – Nord“ nächste Woche Samstag, den 18. Juni 2016 in Köln einladen.

Es wird Inputs zu folgenden Themen geben, die dann in parallelen Workshops diskutiert werden:
· „Kompetenztransfer – am Beispiel junger äthiopischer Praktikant/innen in Äthiopien“ (Tesfaye Abebe, Ethio Cologne Sport und Kultur e.V.)
· „Rückkehr nach Namibia: Herausforderungen und Anregungen“ (Natascha Scheidt, EddA – Education & Development Association Africa e.V.)
· „Deutsch-Afrikanischer Verbraucherschutz“ (Francois Koutouan, DAKO – Deutsch-Afrikanische Kooperationen e.V.)
· „Remittances/Rücküberweisungen und Entwicklungspolitik: Fairer Handel und Süd-Perspektive“ (AHM Abdul Hai, BASUG – Diaspora and Development e.V.)

Programm zum Download: E-Day Koeln 18. Juni 2016

Werbung

Über 100 Technologie-Inkubatoren in Subsahara-Afrika

Beitrag veröffentlicht im Subsahara-Blog der IHK.

tech-hubs-ssa-white-fotolia_160315

Incubator und Workspace in Uganda: Hive Colab

Subsahara-Afrika hat eine dynamische Gründerszene. Start-Ups versuchen insbesondere mit innovativen Internetanwendungen, Alltagsprobleme der städtischen und ländlichen Bevölkerung in den Bereichen Energieversorgung, Finanzierung, Kommunikation oder Transport zu lösen. Gründerzentren, auch Inkubatoren oder Hubs genannt, unterstützen sie dabei. In welchen Ländern, welche Inkubatoren zu finden sind, hat blog:subsahara-afrika zusammengestellt.

Die Weltbank-Gruppe hat für den aktuellen „World Development Report 2016 – Digital Dividents“ u.a. die Landschaft der Technologie-Inkubatoren in Afrika untersucht. 104 Inkubatoren sind in Subsahara-Afrika zu finden. Diese lassen sich nach ihrer Organisationsform bzw. nach ihren Leitungsorganen in vier Kategorien einteilen: Zivilgesellschaft, Akademische Institution, Regierung oder Konsortium bzw. Hybrid. 69 von ihnen werden privatwirtschaftlich geführt, 17 sogenannte Hybride werden von Konsortien u.a. aus der Privatwirtschaft, Staat oder Nichtregierungsorganisationen sowie akademischen Institutionen geleitet. Jeweils neun sind in der Hand von Länderregierungen oder Hochschulen. Die Tatsache, dass nur 18 Inkubatoren vom Staat oder von Hochschulen geleitet werden, legt – laut Aussagen der Weltbank – die Vermutung nahe, dass Unternehmertum und Innovationen in erster Linie vom Markt und der Nachfrage getrieben sind. Dennoch steigere eine ausgewogene Partnerschaft zwischen Privatwirtschaftlichen und staatlichen sowie akademischen Institutionen die Nachhaltigkeit der Gründungszentren.

Die 104 Start-Up-Zentren verteilen sich auf 27 Staaten in Subsahara-Afrika. Alleine in Südafrika sind 23 und damit die meisten Hubs zu finden. Kenia führt 11 Technologie-Inkubatoren, Nigeria 10, gefolgt von Ghana (8), Uganda (6), Senegal (5) sowie Tansania (4) und der Elfenbeinküste (4). Benin, der Kongo, Ruanda und Simbabwe haben je drei Gründungszentren. Äthiopien, Burkina Faso, Botswana, Madagaskar, Namibia sowie La Reunion haben jeweils zwei und die Staaten Angola, Gambia, Kamerun, Liberia, Mali, Mauritius, Mosambik, Sambia und Togo unterstützen mit je einem Hub die Unternehmensgründung.

 

Rezension zum Ugandabuch auf fairunterwegs.org

Eva Maria Bäcker, Justine Magambo: Welcome to Africa – Interkulturelle Kompetenz für Uganda. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2015, 210 Seiten, CHF 26.90, EUR 20.00, ISBN 978-3-88309-905-7

Auf der Plattform für nachhaltigen Tourismus fairunterwegs.org wurde eine tolle Rezension über das Ugandabuch geschrieben:

Offenheit, Selbstreflexion, Perspektivenwechsel

Was ist eigentlich interkulturelle Kompetenz? Für die Autorinnen geht es erst einmal darum, die Verunsicherung zuzulassen, wenn wir ins Uganda 2014 509Fettnäpfchen treten. Denn diese veranlasst uns, über uns selbst nachdenken. Schrittweise können wir dann die Fähigkeit erlangen, mit solchen Situationen besser umzugehen. Dafür ist Offenheit, Selbstreflexion und Perspektivenwechsel die Grundlage.

Das Buch sei wärmstens empfohlen für alle, die sich von verstaubten Afrika-Vorstellungen lösen möchten. Oder müssen, weil sie sich auf das Abenteuer eines beruflichen oder freiwilligen Engagements einlassen.

Storytelling 

Dies in einer unterhaltsamen Form: Im ersten, grösseren Teil des Buchs schreibt die fiktive Hauptperson Vicky in ihren „Log“ Einträge über die zurückgelegten Strecken, die Begegnungen und Erlebnisse in Kampala, der Hauptstadt Ugandas, und auf ihren Sightseeing-Tours. Wie beim Logbuch der Schifffahrt wertet sie Fehler aus und stellt Überlegungen an, wie sich diese Fehler in Zukunft vermeiden lassen. Sie verbindet das mit Gedanken-Übungen: So lädt sie uns ein, je einen Eisberg für Uganda und für Deutschland zu zeichnen und darin das für uns Sichtbare über dem Meeresspiegel und das Vermutete (Traditionen, Glaubenssätze, Wertvorstellungen und so weiter) unter dem Wasserspiegel einzutragen. Manche Erkenntnisse aus den Übungen sind durchaus überraschend. Fachbegriffe wie Sach- oder Beziehungsorientierung, Low Context oder High Context sowie lineare und andere Zeitwahrnehmung erklärt sie eingängig. Das hilft, die Erlebnisse besser einzuordnen. So werden die Erfahrungen von Vicky und ihrem Kollegen Musa Kalema reflektiert, mit touristisch interessanten Informationen gewürzt und mit Situationskomik aufgeladen. Etwa, wenn Musa Kalema seine Deutsche Kollegin strahlend begrüsst: „Wow, Vicky, schön dich zu sehen. Du siehst toll aus! Hast du zugenommen?“ Und Vicky daraufhin schmollt, bis Musa ihr das Schönheitsideal der Ankole-Ethnie erklärt.

Im zweiten Teil antwortet Justine Magambo auf Fragen ihrer EnglischschülerInnen der achten Klasse zu Uganda und beschreibt ihr Heimatland in Episoden, mit Bildern und zu Stichworten.

Das Projekt KARIBU – Hilfe für Kinder und alleinstehende Frauen in Uganda

Erinnert Ihr Euch an die schönen Ketten und Armbänder, die wir an unserem EDDA-Stand auf dem Afrika-Tag im Januar verkauft haben?

Wir möchten Euch heute einige Hintergruninformationen zu diesen Schmuckstücken geben.

Im Rahmen des Hilfsprojektes KARIBU stellen Frauen in Uganda Schmuck her, dessen Verkaufserlös zu 100%  zu den beteiligten Frauen sowie zu Hilfsprojekten vor Ort zurück fließt, z.B. Investition in Ausbildung, Schulgeld, Medizin und Arztrechnungen, eine Ziege, ein Schaf, eine Kuh…

Der Schmuck wird aus Papier und Glasperlen hergestellt. Jedes Stück ist ein Unikat! So wie auch jede dieser Frauen es wert ist, dass man ihr hilft.

KARIBU ist ein Verein, der zur Unterstützung von Kindern und stark benachteiligten Frauen in Uganda gegründet wurde. Frauen und Kinder mit wenig Hoffnung, alleinstehende arbeitslose junge Frauen, kranke Frauen und Kinder, die nicht in die Schule gehen können, da die Mutter das Geld für die Schulgebühren nicht aufbringen kann. Die Mitglieder  von KARIBU kennen alle Frauen und Kinder und auch deren Schicksale persönlich, da die Projektleiterin Erna Puri-Gasser das ganze Jahr über in Uganda ist.

Mehr Informationen findet Ihr hier: http://www.karibu-fuerfrauenundkinderinuganda.com/

Die Informationen und die Fotogalerie haben wir mit freundlicher Genehmigung von Erna Puri-Gasser zusammengestellt.

1000 Euro für EDDA Africa

IMG-20160312-WA0000815 Radsportbegeisterte gingen bei bestem Frühlingswetter in Köln-Zollstock an den Start. Von den Teilnehmergebühren erhielt EDDA Africa e.V. je einen Euro für das IT-Zentrum in Kampala. Der Radsportclub Mistral e.V. rundete die Summe dann auf 1000 Euro auf. Auf dem Bild nimmt Justine Magambo den symbolischen Scheck in Empfang.

Herzlichen Dank an die Sportler!

Startschuss für die Kölner Radsportsaison 2016! Spende für Edda Africa e.V.

Screenshot - 09

Am Samstag, 12. März 2016 veranstaltet der Radsportclub Mistral Köln e. V. die 1. Radtourenfahrt ( RTF ) im Bezirk Köln. Traditionsgemäß und von vielen Rennrad Enthustiasten über die langen Wintermonate heiß erwartet eröffnet der RC Mistral damit die Saison 2016.
Gestartet wird zwischen 10:00 Uhr und 12:30 Uhr. Ende der Veranstaltung ist um 17:00 Uhr.Start und Ziel ist die Europaschule Köln-Zollstock, Raderthalgürtel 3,50968 Köln.
Die Teilnehmer können zwischen 3 ausgeschilderten Strecken von 44 km, 76 km und 111 km Länge wählen. Auf der Homepage sind weitere Informationen verfügbar.

Erstmalig engagiert sich der RC Mistral auch im sozialen Bereich: 1 Euro der Anmeldegebühr jedes Teilnehmers wird in diesem Jahr dem Verein EDDA Africa gespendet.

Der RC Mistral freut sich auf ähnlich große Teilnehmerfelder wie in den vergangenen Jahren.

Afrikatag im Rautenstrauch-Joest-Museum

Unsere Lesung und unser Stand waren beim Afrikatag sehr gut besucht. Viele bekannte, aber auch neue Gesichter diskutierten eifrig am EDDA-Stand rund um das Thema “Afrika”.

Eva hat das Kapitel “Mit dem Schnellboot nach Lambaréné” aus dem Buch “Bienvenue en Afrique – interkulturelle Kompetenz für Gabun” gelesen. Justine trug das Kapitel “A Childhood in Uganda” aus dem englischen Teil von “Welcome to Africa – interkulturelle Kompetenz für Uganda” vor.

Hier einige Impressionen in der Diashow:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

EDDA-Lesung beim Afrikatag 2016 im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln

big_37294750_0_140-25624. Januar 2016: Lesung mit Justine Magambo und Eva Maria Bäcker

beim Thementag „Afrika“ im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln um 15:15

Justine und Eva lesen aus den Büchern „Welcome to Africa – Interkulturelle Kompetenz für Uganda“ und „Bienvenue en Afrique – Interkulturelle Kompetenz für Gabun“.

Screenshot - 26Flyer

EDDA Africa ist auch mit einem Stand im Foyer zu finden.

Neuerscheinung: Buch über interkulturelle Kompetenz für Uganda

Screenshot - 20Gerade druckfrisch erschienen im Traugott Bautz Verlag. Link zum Verlag & Link zu Amazon

Worum geht es in dem Buch?

Bevor wir antworten, fragen wir erst Euch:

Habt Ihr im Ausland schon Situationen erlebt, in denen Ihr Eurer Ansicht nach richtig gehandelt habt, Eure Gegenüber sich aber seltsam verhalten haben? Dann habt Ihr eine sogenannte kritische Interaktionssituation, einen Critical Incident erlebt. Wie beeinflusste das Euren weiteren Aufenthalt? Was hätte Euch in dieser Situation unterstützt? Welche Informationen hättet Ihr benötigt?

Die Autorinnen Ev Maria Bäcker und Justine Magambo möchten Euch dabei unterstützen, Eure interkulturelle Kompetenz zu erweitern. Dem Prinzip „Mache dir das Fremde vertraut und verfremde das Vertraute“ folgend, werden sie Euch anhand authentischer Erlebnisse einer fiktiven Reisenden, namens Vicky, in Uganda vor Augen führen, wie Ihr kritische Situationen erkennt, entschärft und vermeiden könnt.

Als Leserin oder Leser werdet Ihr zu Beobachtern der kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Dieses Buch ist empfehlenswert als „Warm-up“ für Uganda-Reisende. Es erscheint zunächst im ersten Teil des Buches in deutscher Sprache und enthält den Teil „A Children’s Guide to Uganda“ von Justine in englischer Sprache.

EddA ist Gastgeber für das Initiativkreis-Treffen am 14.08.2015

Die Qualifizierungsinitiative “Kooperationsmanager global”

Kooperationsmanager-global-Bild

Moderation? Diskursfähigkeit? Konfliktmanagement?

Welche Kompetenten brauchen entwicklungspolitische Migrantenorganisation (MO), um erfolgreich zu sein?

Mit dieser Frage ging im Herbst 2013 die Qualifizierungs-Initiative „Kooperationsmanager global“ an den Start. Die Initiative wird getragen vom FSI Forum für soziale Innovation gGmbH mit finanzieller Förderung der Engagement Global gGmbh und fachlicher Begleitung durch das Eine-Welt-Netz NRW.

Ziel ist es, ein Netzwerk engagierter MO aufzubauen, das eigene Qualifizierungsformate entwickelt und umsetzt, um ihr entwicklungspolitisches Engagement zu stärken. Ein Ergebnis dieser Initaitve ist eine Qualifizierungs-Reihe rund um das Thema „Kooperationsmanagement im globalen Kontext“, an dem sich im zweiten Jahr rund 30 entwicklungspolitische MO beteiligen.

Um weitere Qualifizierungs-Ideen zu entwickeln, laden wir ein zum

Initiativkreis-Treffen am 14.08.2015 von 17:30 bis 20:00 Uhr

im STARTPLATZ im  Media Park 5, 50670 Köln (3 Etage), Raum “Köln-Bonn

Mitveranstalter für dieses Treffen ist  EDDA Africa e.V.

Im Gespräch wollen wir folgende Fragen klären:

  • Welche Qualifizierungsbedarfe haben Sie als entwicklungspolitische MO?
  • Welche Qualifizierungs-Ideen haben Sie…
  • …und wie können wir diese im Rahmen der Qualifizierungs-Initiative umsetzen?

Weitere Treffen sind geplant: am 18.09.2015, 17:30 bis 20:00 Uhr in Bochum und voraussichtlich am 27. 11.2015, 17:30 bis 20:00 Uhr in Essen. Einladungen werden zeitnah verschickt.

Mehr Informationen hier.