Neuerscheinung: Buch über interkulturelle Kompetenz für Uganda

Screenshot - 20Gerade druckfrisch erschienen im Traugott Bautz Verlag. Link zum Verlag & Link zu Amazon

Worum geht es in dem Buch?

Bevor wir antworten, fragen wir erst Euch:

Habt Ihr im Ausland schon Situationen erlebt, in denen Ihr Eurer Ansicht nach richtig gehandelt habt, Eure Gegenüber sich aber seltsam verhalten haben? Dann habt Ihr eine sogenannte kritische Interaktionssituation, einen Critical Incident erlebt. Wie beeinflusste das Euren weiteren Aufenthalt? Was hätte Euch in dieser Situation unterstützt? Welche Informationen hättet Ihr benötigt?

Die Autorinnen Ev Maria Bäcker und Justine Magambo möchten Euch dabei unterstützen, Eure interkulturelle Kompetenz zu erweitern. Dem Prinzip „Mache dir das Fremde vertraut und verfremde das Vertraute“ folgend, werden sie Euch anhand authentischer Erlebnisse einer fiktiven Reisenden, namens Vicky, in Uganda vor Augen führen, wie Ihr kritische Situationen erkennt, entschärft und vermeiden könnt.

Als Leserin oder Leser werdet Ihr zu Beobachtern der kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Dieses Buch ist empfehlenswert als „Warm-up“ für Uganda-Reisende. Es erscheint zunächst im ersten Teil des Buches in deutscher Sprache und enthält den Teil „A Children’s Guide to Uganda“ von Justine in englischer Sprache.

Werbung

EddA ist Gastgeber für das Initiativkreis-Treffen am 14.08.2015

Die Qualifizierungsinitiative “Kooperationsmanager global”

Kooperationsmanager-global-Bild

Moderation? Diskursfähigkeit? Konfliktmanagement?

Welche Kompetenten brauchen entwicklungspolitische Migrantenorganisation (MO), um erfolgreich zu sein?

Mit dieser Frage ging im Herbst 2013 die Qualifizierungs-Initiative „Kooperationsmanager global“ an den Start. Die Initiative wird getragen vom FSI Forum für soziale Innovation gGmbH mit finanzieller Förderung der Engagement Global gGmbh und fachlicher Begleitung durch das Eine-Welt-Netz NRW.

Ziel ist es, ein Netzwerk engagierter MO aufzubauen, das eigene Qualifizierungsformate entwickelt und umsetzt, um ihr entwicklungspolitisches Engagement zu stärken. Ein Ergebnis dieser Initaitve ist eine Qualifizierungs-Reihe rund um das Thema „Kooperationsmanagement im globalen Kontext“, an dem sich im zweiten Jahr rund 30 entwicklungspolitische MO beteiligen.

Um weitere Qualifizierungs-Ideen zu entwickeln, laden wir ein zum

Initiativkreis-Treffen am 14.08.2015 von 17:30 bis 20:00 Uhr

im STARTPLATZ im  Media Park 5, 50670 Köln (3 Etage), Raum “Köln-Bonn

Mitveranstalter für dieses Treffen ist  EDDA Africa e.V.

Im Gespräch wollen wir folgende Fragen klären:

  • Welche Qualifizierungsbedarfe haben Sie als entwicklungspolitische MO?
  • Welche Qualifizierungs-Ideen haben Sie…
  • …und wie können wir diese im Rahmen der Qualifizierungs-Initiative umsetzen?

Weitere Treffen sind geplant: am 18.09.2015, 17:30 bis 20:00 Uhr in Bochum und voraussichtlich am 27. 11.2015, 17:30 bis 20:00 Uhr in Essen. Einladungen werden zeitnah verschickt.

Mehr Informationen hier.

Willkommensgruß 2015

Hallo Liebe EDDA-Freunde!

Wir möchten Euch im neuen Jahr wilkommen heißen und Euch mit einem kurzen Update über das vergangene Jahr begrüßen!

2014 war ein erfolgreiches Jahr für unseren Verein. Wir haben nicht nur unser 2-Jahres-Projekt „Training 50 Teachers as IT Multipliers“ erfolgreich abgeschlossen, sondern konnten darüber hinaus eine Einladung zu einer internationalen Konferenz „eLearning Conference Africa 2014“ wahrnehmen.

Das ITCT Africa Center in Uganda ist nunmehr eine anerkannte Bildungseinrichtung. So war es beispielsweise im Juli 2014 ins Bildungsministerium eingeladen, den Direktoren verschiedener Lehreinrichtungen seine Aktivitäten zu präsentieren. Zur Zeit arbeitet ITCT gemeinsam mit dem Ministerium an einem Plan die Ausbildung von 300 Lehrern in der Nutzung von IT umzusetzen.

Diese Erfolge wären ohne die gemeinsamen Anstrengungen unserer Partner nicht möglich gewesen. So hat Linuxola seine technische Unterstützung des Centers mit Hardware und Know-how unermüdlich fortgesetzt. Das Jahr haben sie dann noch mit einem dreiwöchigen Workshop im November/Dezember abgerundet. Darüber hinaus hat Linuxola noch Computer an eine Gehörlosenschule gespendet und dort ein entsprechendes Computersystem installiert. Lehrer an dieser Schule hatten vorher erfolgreich an Trainings bei ITCT Africa teilgenommen.
Das Center braucht jedoch nach wie vor unsere Unterstützung, um weiterhin Trainings anbieten zu können. Eines der dringendsten Bedürfnisse ist eine kontinuierliche Energieversorgung. Viele Workshops mussten wegen Stromausfällen mehrfach unterbrochen werden.

Auf dem letzten EDDA Africa-Treffen im September 2014 in Köln wurde vorgeschlagen, einen Generator für das Center anzuschaffen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen, während auf längere Sicht eine Lösung mit Solarenergie geplant ist. Eine Fundraising-Aktion für den Erwerb eines Generators ist gestartet worden. Das Ziel liegt bei 1,200 Euro und ist dank großzügiger Spenden fast zur Hälfte erreicht. Alle Mitglieder und Förderer sind willkommen auch weiter zu diesem guten Zweck beizutragen.

Wir wünschen Euch allen ein gutes und erfolgreiches 2015!

Euer EDDA Africa Team

eLearnTrs14

Teachers from the 50-IT-Multipliers‘ Project at the eLearning Conference